
Welche Stirnlampe sollte ich wählen?
Mit einer Stirnlampe bei Einbruch der Dunkelheit kannst du deine Lieblingsstrecke nicht nur zu jeder Tages- und Nachtzeit antreten. Das konzentrierte Licht der Lampe kann deinem Training eine zusätzliche Dimension verleihen. Bei Outnorth findest du Stirnlampen für jeden Bedarf, egal ob du auf Gehwegen läufst oder dich in einem dunklen Wald orientieren möchtest. Dieser Leitfaden soll dir helfen, deinen Favoriten zu finden.
Das solltest du beim Kauf einer Stirnlampe beachten
- Die Helligkeit einer Stirnlampe wird in Lumen gemessen. Wie viele Lumen du benötigst, hängt davon ab, wo du läufst und bei welchen Lichtverhältnissen.
- Es gibt batteriebetriebene Stirnlampen und Stirnlampen, die via USB-Kabel aufgeladen werden. Eine batteriebetriebene Stirnlampe braucht keinen Zugang zu einer Stromquelle fürs Aufladen, großer Vorteil. Der Vorteil einer USB-betriebenen Stirnlampe besteht darin, dass der Akku üblicherweise länger hält.
- Die Temperatur wirkt sich auf die Akkulaufzeit aus; verwendest du deine Stirnlampe bei kaltem Wetter, empfehlen wir daher eine stärkere Batterie.


Welche Lichtstärke brauche ich?
Lumen
Neue Batterietechnologie und effiziente LED-Lampen machen die Stirnlampen von heute zu potenten Licht-Kraftpaketen, in kleiner Aufmachung. Bereits die kleinsten Lampen können richtig starkes Licht liefern. Die Helligkeit wird in Lumen gemessen und wie viel du benötigst, hängt von mehreren Faktoren ab. Während 200 Lumen beispielsweise ein Richtwert fürs Laufen auf Fußwegen sein kann, solltest du auf Pfaden ungefähr 1000 Lumen anstreben. Berücksichtige außerdem, wie anspruchsvoll das Gelände ist und wie schnell du läufst. Es macht einen Unterschied, ob du 8 Min/km bei einem Ultralauf läufst oder 3,30 Min/km in Intervallen.
Einstellbare Helligkeit
Überlege, ob die Helligkeit verstellbar sein soll. Richtig starke Stirnlampen leuchten so intensiv, dass du andere damit blenden kannst, darüber hinaus lesen sich Karten oder Uhren mit etwas weniger starkem Licht angenehmer. Die volle Lichtstärke ist also unnötig, wenn du mit der Hälfte ausgekommen wärst. Die Möglichkeit, die Helligkeit anzupassen, wirkt sich außerdem auf die Akkulaufzeit aus (mehr dazu weiter unten).
Automatisch ausgerichtetes Licht
Auch die variable Beleuchtung per Autopilot gibt es. In dem Fall reguliert die Stirnlampe die Lichtemission selbst, je nach Dunkelheit, Abstand zu Objekten oder wo du hinschaust.
Die Streuung von Licht
Die Lichtverteilung ist mindestens genau so wichtig, wie die Lichtstärke. Beim schnellen Laufen auf einem Pfad musst du nach vorne schauen, um deinen Bewegungsablauf zu planen, und zu entscheiden, wo du den nächsten Schritt setzt. Mit einem einigermaßen breiten Lichtstrahl musst du nicht ständig den Kopf wenden, um dich seitwärts zu orientieren.

Wie lange sollte meine Stirnlampe leuchten können?
Hersteller geben normalerweise die Batterielebensdauer bei einer bestimmten Lichtstärke an - diese hängt hauptsächlich von der Helligkeit (Lumen) und der Batteriekapazität ab. Die Stirnlampen werden entweder mit üblichen Batterien oder mit Spezialbatterien für die jeweilige Lampe bzw. Marke betrieben. Letztere sind in dem Fall wiederaufladbar. Während normale Batterien einen besseren Effekt haben, Wirkung, können Batterien mit USB-Ladung auch unterwegs mit einer Powerbank aufgeladen werden. Einige Modelle mit wiederaufladbaren Akkus können als zusätzliches Backup auch mit normalen Batterien betrieben werden.
Batteriebetriebene Stirnlampe
Wenn du dich für eine Stirnlampe mit Batterien entscheidest, sollten diese austauschbar sein. Um länger laufen zu können, empfiehlt es sich daher zusätzliche Batterien für unterwegs mitzunehmen. Der Vorteil von Stirnlampen, die mit normalen Batterien betrieben werden, besteht darin, dass diese Art von Batterien (fast) überall erhältlich sind, wenn du zusätzliche benötigst. Darüber hinaus brauchst du keinen Zugang zu einer Stromquelle, wenn die Batterien leer sind.
Wiederaufladbare Stirnlampe mit USB
Stirnlampen mit wiederaufladbarer Batterie halten in der Regel deutlich länger als übliche Batterien. Zum Aufladen ist jedoch eine Stromversorgung erforderlich. Bei einer langen Laufrunde empfehlen wir daher eine Stirnlampe, für die du zusätzliche Batterien mitnehmen kannst. Wenn du die Batterien unterwegs aufladen möchtest, kann eine Powerbank eine gute Investition sein.
Temperatur und Batterien
Es ist beruhigend zu wissen, dass das Wechseln der Batterien bei langen Laufpässen oder Wettkämpfen reibungslos abläuft. Vielleicht musst du dabei Handschuhen tragen, wenn es draußen kalt ist? Beachte auch, dass sich der Akku bei geringeren Temperaturen schneller entlädt. Berücksichtige dies, wenn du bei kaltem Wetter läufst.
Platzierung der Batterie
Vergewissere dich, wo die Batterie angebracht ist. Sie kann in der Lampe integriert sein oder separat auf der Rückseite des Stirnbandes sitzen. Die Platzierung der Batterie beeinflusst die Gewichtsverteilung und den Tragekomfort der Stirnlampe. Die leistungsstärksten Lampen haben separate Akkus, die im Rucksack oder in die Jacke verstaut werden können.


Brauche ich eine wasserdichte Stirnlampe?
Auch wenn du die Stirnlampe nicht direkt im Wasser verwendest, solltest du dir überlegen, ob eine wasserdichte Variante für dich in Frage kommt. Vielleicht läufst oder radelst du oft bei Regenwetter, oder in Gelände mit viel Wasser, wo die Lampe leicht in Pfützen oder ähnlichem landen kann. Viele Stirnlampen halten einer gewissen Menge Wasser stand, andere funktionieren am besten in trockener Umgebung. Ein Nachteil der wasserdichten Stirnlampe kann sein, dass diese in der Regel mehr wiegt und etwas teurer ist. Überlege daher, wie oft du die Stirnlampe bei nassem Wetter verwenden wirst.


Sitzt die Stirnlampe friktionsfrei und lässt sie sich leicht verstellen?
Um unnötiges Scheuern zu verhindern, sollte die Stirnlampe bei langem Tragen bequem auf dem Kopf sitzen. Die Stirnlampe sollte nicht nur angenehm auf dem Kopf sitzen, sondern auch nicht verrutschen, vorzugsweise wenig wiegen und leicht einzustellen sein. Eine auf und ab springende Stirnlampe die ungut sitzt, erzeugt ein wackeliges Lichtbild und wird schnell, anstatt zu einem Laufkameraden, zum nervigen Störmoment. Es gibt Stirnlampen mit Bändern, die sich über Stirn und Kopf überkreuzen. Diese stützen zusätzlich und verhindern, dass die Lampe bei Bewegung nicht von der Stirn rutscht. Für diejenigen, die beim Training einen Helm tragen, z. B. beim Mountainbiken, sind Stirnlampen mit speziellen Helmhalterungen eine passende Alternative.
Zusammenfassung
Wichtig bei deiner Wahl ist vor allem, dass du deine Abenteuer ohne unnötige Unterbrechung erleben und genießen kannst. Wer will schon im dunklen Wald stehen, weil die Batterie leer ist. Finde ein gutes Gleichgewicht zwischen Helligkeit, Akkulaufzeit und Preis. Für diejenigen, die sich starkes Licht für eine lange Zeitspanne über wünschen, eignet sich eine extra starke Batterie. Überlege auch wie deine Stirnlampe sitzen soll. Körperlich extrem Aktive, die extra Schutz für den Kopf brauchen, sollten in eine Stirnlampe mit doppeltem Stirnband investieren.