
Pflege dein Zelt
Mit einem Zelt kannst du die Natur hautnah erleben. Damit dein Zelt noch lange hält, muss es gepflegt werden, genau wie jede andere Ausrüstung. Aber worauf soll man nun wirklich beachten bei der Reinigung, Verwahrung und Reparatur des Zelts? Hier findest du unsere Top-Tipps, wie du dein Zelt aufbaust, reinigst und reparierst, damit es dir noch lange Zeit zur Seite steht.
So verlängerst du die Lebensdauer deine Zeltes
- Eine Zeltunterlage reduziert den Verschleiß des Zeltbodens
- Wasche dein Zelt von Hand, und bitte niemals in der Waschmaschine
- Versichere dich, dass das Zelt vollständig trocken ist, bevor du es zur längeren Aufbewahrung wegpackst
- Mach es dir zur Gewohnheit, immer ein Reparaturset oder zumindest ein Stück Klebeband für den Notfall mitzunehmen

Wo du dein Zelt aufstellst, kann sich auf die Lebensdauer des Zeltes auswirken
Wo du dein Zelt aufstellst, wirkt sich nicht nur auf dein Zelt-Erlebnis aus, sondern auch auf dessen Abnutzung. Überlege beim Aufbau wo die Sonne aufgeht, und platziere das Zelt vorzugsweise an einem Schattenplatz - das erhöht die Lebensdauer des Gewebes und schafft ein angenehmeres Klima im Zelt, besonders im Sommer. Stelle das Zelt an einem winddichten Ort auf, und schütze es vor starken Winden die es unnötig abnutzen. Außerdem ist es an einem windgeschützten Ort einfacher, das Zelt aufzustellen und wieder abzubauen, was das Zelt an sich vor unnötiger Beschädigung schützt.
Bevor du das Zelt aufstellst, entferne Zweige, Zapfen und Steine vom Boden - dies erhöht die Lebensdauer des Zeltes und sorgt für einen angenehmeren Schlaf. Vor dem Zusammenpacken des Zeltes, entferne Baumnadeln, Steinchen und ähnliches, um die Zeltplane nicht unnötig abzunutzen.
Einen zusätzlichen Boden, ein sogenannter Footprint, ist eine kluge Investition, der die Lebensdauer deines Zeltes verlängern kann. Ein Footprint schützt den Zeltinnenboden vor Abnutzung, erhöht die Lebensdauer des Zeltes und reduziert die Kondensmenge im Zelt, da die Bodenfeuchte bei einem zusätzlichen Boden nicht so leicht verdunsten kann. Ein weiteres Plus ist, dass auch die Apsis einen Bodenbelag bekommt, was für die trockene Verwahrung des Gepäcks nicht unwesentlich ist. Footprints sind meistens separat erhältlich und es gibt sie sowohl spezifisch für gewisse Zelte konzipiert, als auch für viele verschiedene Zelte geeignet. Überprüfe vor dem Kauf des Footprints unbedingt die Maße deines Zeltes, um Überraschungen zu vermeiden.
Reinige und verwahre dein Zelt
So reinigst du dein Zelt
Mach es dir zur Gewohnheit, dein Zelt nach einem Outdoor-Abenteuer zu reinigen und zu lüften. Manchmal reicht es überschüssige Steinchen, Sand, Baumnadeln und Äste vom Zelt abzubürsten. Manchmal muss es vielleicht mehr gereinigt werden. Reinige dein Zelt immer von Hand - und niemals in der Waschmaschine. Verwende ein mildes, für Zelte geeignetes Reinigungsmittel und einen Wäscheschwamm, um Schmutz und Flecken zu entfernen. Reinige das Zelttuch, den Zeltboden, Reißverschlüsse, Zeltstangen und -haken, damit sämtliche Teile lange halten und beim nächsten Zelten in brauchbarem Zustand sind. Beim Zelten am Meer ist es z. B. besonders wichtig, Sand vom Reißverschluss zu bürsten, damit dieser nicht zerstört wird, und um die Metallteile von Salz zu befreien.
Nach der Reinigung und vor der längeren Verwahrung des Zeltes, trockne es gründlich, um die Bildung von Schimmel durch Feuchtigkeit zu vermeiden Trockne das Außenzelt immer getrennt vom Innenzelt, damit beide richtig trocknen können. Es kann einige Tage dauern, bis das Zelt vollständig getrocknet ist.
So verwahrst du dein Zelt richtig
Verwahre das Zelt an einem gut ventilierten, trockenen Ort ohne Sonnenlicht. Hänge das Zelt am besten auf und bewahre es nicht zusammengedrückt in der Zelttasche auf.
Reparatur des Zeltes bei Beschädigung
Wie gesagt, ein Zelt hält viele Jahre wenn es richtig gepflegt wird, dazu gehört auch die Reparatur. Bei vielen Zelten ist ein Reparaturkit inkludiert, manchmal ist dieses separat erhältlich. Mach es dir zur Gewohnheit, beim Zelten immer ein Reparaturkit mit dabeizuhaben, um zum Beispiel Risse ausbessern zu können. Sollten Teile des Reparatur-Set fehlen, findest du bei Outnorth Reparatur-Patches, Zeltseile, Zelthaken und -stangen, die zu den meisten Zelten passen.
Tipp: Nimm immer ein Stück Klebeband für unterwegs mit, um deine Ausrüstung provisorisch reparieren zu können. Mit Klebeband können die meisten Schäden ausgebessert werden - sowohl bei Kleidung als auch Ausrüstung. Zuhause angekommen, kann der provisorische Patch entfernt werden und das Material richtig repariert werden.