Melde dich für unseren Newsletter an und bleibe top informiert über aktuelle Deals und Aktionen! Registriere dich hier.

Versandkosten nur 4,90 €

  • Damen
  • Herren
  • Kinder
  • Ausrüstung
  • Aktivitäten
  • Neuheiten
  • SALE
  • Outnorth Price

Pflege deine Wollkleidung

Wollkleidung ist weich, warm und bequem, kann aber empfindlich sein und erfordert daher besondere Sorgfalt beim Waschen, Trocknen und Ausbessern. Mit der richtigen Pflege deiner Wollkleidung, kannst du deren Lebensdauer verlängern, damit diese länger wie neu aussieht und sich so anfühlt. Der folgende Leitfaden erklärt wie du Wollkleidung auf umweltschonende Weise waschen, trocknen, verwahren und reparieren solltest. Unsere Tipps zur optimalen Pflege deiner Wollkleidung soll dir dabei helfen, diese noch viele Jahre zu nutzen und dich an ihr zu erfreuen.

Bei Wollkleidung zu beachten

  • Meist reicht es aus, Wollkleidung zu lüften und Flecken mit einem Tuch zu entfernen
  • Wolle sollte im Kaltwaschgang mit einem milden Waschmittel gewaschen und flach getrocknet werden
  • Oft lässt sich Wollkleidung mit Nadel und Faden ausbessern

Wie wasche ich Wolle?

Überlege vor dem Waschen, ob wirklich gewaschen werden muss - oft reicht es aus, die Kleidungsstücke auszulüften, um Gerüche loszuwerden. Wolle ist ein selbstreinigendes Material und indem du es auslüftest anstatt zu waschen, kannst du es noch viele Male tragen. Das Waschen von Kleidung verbraucht viel Wasser und Energie. Durchs Lüften deiner Wollkleidung schonst du die Ressourcen der Natur und deine Brieftasche, außerdem halten die Kleidungsstücke länger.

Bei Flecken auf deiner Wollkleidung reicht es möglicherweise aus, diese zu entfernen ohne das gesamte Kleidungsstück nass zu machen. Flecken sollte man so schnell wie möglich behandeln. Wische den Fleck mit einer weichen Bürste oder einem weichen Tuch vorsichtig, mit einer Mischung aus Wasser und milder Seife, ab. Wollkleidung sollte niemals mit Fleckenentferner auf Chlorbasis behandelt werden. Vermeide starkes Reiben oder Schrubben, da die Fasern der Wolle beschädigt werden.

Lässt sich Wolle in der Waschmaschine waschen?

Wollkleidung kann im Wollprogramm bzw. Kaltwaschgang der Maschine gewaschen werden, wähle dabei einen kurzen Schleudergang. Vermeide hohe Wassertemperaturen, denn heißes Wasser schädigt die Wolle und lässt sie eingehen. Wasche die Wollkleidung stattdessen in kaltem oder lauwarmem Wasser. Die Eigenschaften von Wolle ermöglichen dass diese, auch bei niedrigen 30 °C gewaschen, sauber wird.

Verwende außerdem unbedingt ein spezielles Wollwaschmittel bzw. ein mildes, schonendes Waschmittel, frei von Enzymen und Bleichmitteln. Dies verhindert, dass die Wolle ihre Weichheit und Form verliert. Waschmittel mit Lanolin, ein natürlicher Fettstoff in der Schafwolle, sind die beste Wahl für deine Wollkleidung. Lanolin spendet Feuchtigkeit und schützt die Wolle, wodurch die natürlichen Eigenschaften erhalten bleiben. Ein weiterer Tipp ist, die Maschine nicht vollständig zu füllen, sondern nur zur Hälfte, um alles komplett sauber zu bekommen und Slitage zu vermeiden.

Wie wasche ich Wolle von Hand?

Bei empfohlener Handwäsche, wasche diese in lauwarmem Wasser bei 30 - 40 °C. Das beste Waschmittel zum Waschen von Wollkleidung ist ein mildes und schonendes Waschmittel, frei von Enzymen und Bleichmitteln, vorzugsweise eines, das speziell für das Waschen von Wolle vorgesehen ist. Ein Waschmittel mit Lanolin ist dabei die beste Wahl, denn Lanolin versorgt die Wolle mit Feuchtigkeit und schützt diese. Verwende viel Wasser aber vermeide Drücken, Wringen und Reiben des Kleidungsstückes. Bewege stattdessen das Waschmittelwasser mit der Hand und lass es durch das Kleidungsstück fließen. Beim Anheben der Wollkleidung in nassem Zustand, hebe es, gleich einem Sieb, mit beiden Händen und ausgestreckten Fingern von der Unterseite an. Spüle es dann dreimal mit lauwarmem Wasser (20 - 30 °C) aus und drücke das Wasser zwischen dem Spülen vorsichtig mit großen Sieb-Händen heraus.

Schleudere die Wäsche anschließend leicht bei max. 800 - 900 U/min - falls eine in der Nähe ist. Den Großteil des Wassers zu entfernen erleichtert und beschleunigt das Trocknen, wodurch die Form des Kleidungsstücks erhalten bleibt. Keine Zentrifuge bei der Hand, oder auf der Wanderung vom Platzregen überrascht? Baue deine eigene Zentrifuge! Lege dazu das Kleidungsstück in ein loses Netz, mach einen Knoten und schleudere deine Kleidung, bis der Großteil des Wassers entwichen ist.

Kann ich Wollkleidung im Trockner trocknen?

Es ist nicht ratsam, Wollkleidung im Trockner zu trocknen, da hohe Temperaturen und Reibung im Trockner die Wolle beschädigen, und diese einlaufen lassen können. Lege das Kleidungsstück stattdessen auf ein flaches Handtuch und drücke überschüssiges Wasser vorsichtig heraus. Sollte das Kleidungsstück eingelaufen sein, kannst du es vorsichtig ein wenig diagonal wieder in Form ziehen. Zusammendrücken oder Wringen des Kleidungsstücks kann die Wolle verformen. Lasse dieses dann auf einem neuen, trockenen Handtuch vollständig trocknen, am besten an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Hänge nasse Wollkleidung niemals auf einem Kleiderbügel auf, die Wolle kann sich ausdehnen und verliert so ihre Form.

Worauf du beim Waschen von Wolle achten solltest

  • Verwende Wollwaschmittel, am besten mit Lanolin, und vermeide Enzyme und Bleichmittel
  • Ziehe das Kleidungsstück nach dem Schleudern in die gewünschte Form - durch leichtes, regelmäßiges Dehnen laufen die Kleidungsstücke nicht ein
  • Vermeide den Trockner, lege das Kleidungsstück stattdessen flach zum Trocknen auf.

Woher kommen die Löcher in der Wollkleidung?

Die Kleidermotte und die Larven des gemeinen Pelzkäfers können Wollkleidung befallen, da sie sich von dem in der Wolle enthaltenen Keratin ernähren. Diese können Wollkleidung beschädigen, indem sie Löcher verursachen und so den Stoff zerstören. Wenn deine Wollkleidung von Kleidermotten befallen ist, beseitige die Insekten so schnell wie möglich um deine Kleidung vor weiteren Schäden zu schützen. Um diese loszuwerden, solltest du zunächst alle Kleidungsstücke herausnehmen und die Laden oder den Schrank gründlich reinigen. Sauge Böden, Regale und Schränke und wische alle Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab. Wasche alle Kleidungsstücke in so warmem Wasser wie möglich, und trockne diese bei hoher Wärme im Trockner. Wollkleidung ist natürlich eine Ausnahme, Trockenschränke mit niedriger Temperatur können hier eine Option sein.

Um Schädlingen vorzubeugen, verwende Duftsäckchen oder Lavendelbeutel im Schrank, der Duft von Lavendel wirkt auf Kleidermotten & friends abschreckend. Auch Zedernholz oder ein spezielles Kleidermottenspray für Kleidung, das Zedernöl enthält, hilft. Kleidung aus Wollstrick sollte gefaltet und liegend aufbewahrt werden, während andere Wollkleidungsstücke vorzugsweise an gepolsterten Kleiderbügeln hängen, um ihre Form zu beizubehalten.

Reinigen des Kleiderschranks und regelmäßiges Waschen oder Lüften der Wollkleidung beugt Schädlingen vor und können diese sogar ganz verschwinden lassen, damit deine Wollkleidung länger schön und gepflegt bleibt.

Wie bessere ich Wollkleidung aus?

Die Pflege und das Ausbessern von Wollkleidung bei Beschädigung ist wichtig, und schont sowohl die Brieftasche als auch die Ressourcen der Natur. Wollkleidung kann auf unterschiedliche Art ausgebessert werden. Wähle die einfachste und, für das jeweilige Loch, beste Methode.

Eine der gebräuchlichsten Methoden beim Ausbessern kleiner Löcher oder Risse ist, diese von Hand mit Nadel und Faden zu nähen. Der Faden sollte der Farbe und Qualität der Wolle entsprechen, um eden Stoff nicht zu beschädigen. Kleinere Löcher können mit einer Schicht Bügelpapier abgedeckt werden, um den Stoff zu stabilisieren, bevor diese zugenäht werden.

Bei größeren Schäden, wie z. B. einer geplatzten Naht, muss man das Kleidungsstück eventuell auseinandernehmen und erneut zusammennähen. Das erfordert etwas mehr Geschick und Geduld, kann die Lebensdauer deiner Kleidung jedoch wesentlich verlängern. Bringe das Kleidungsstück zu einem Schneider oder einem Wollreparaturservice, wenn dir das Ausbessern von Wolle nicht so leicht von der Hand geht bzw. eine avanciertere Reparatur erforderlich ist. Diese können oft Schäden reparieren, die man nur schwer selbst ausgebessern kann, z. B. große Löcher oder Flecken.

Deine Wollkleidung zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen, ist eine umweltbewusste Wahl, mit der du die Menge an gekaufter Kleidung reduzierst. Indem du deine Wollkleidung pflegst und reparierst, verlängerst du deren Lebensdauer und schonst Brieftasche und Umwelt.

Erfreue dich möglichst lange an deiner Wollkleidung

Durch schonendes Waschen und Verwahren von Wollkleidung bleiben die natürlichen Eigenschaften der Wolle erhalten, beispielsweise hält sie uns warm und trocken. Mehr über die Eigenschaften von Wolle findest du in unserem Merinowollguide. Mit der liebevollen Pflege deiner Kleiderstücke demonstrierst du Engagement und Verantwortungsbewusstsein für unseren Planeten - und verlängerst dabei auch noch die Lebensdauer deiner Woll-Lieblinge um viele Jahre!

Entdecke unsere Produkte

Funktionsunterwäsche aus Wolle Herren

Registriere dich für unseren Newsletter

Bitte sendet mir entsprechend eurer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zu: Outdoorbekleidung, Schuhe und Ausrüstung