
Wie wähle ich die richtigen Rollski?
Die Langlaufsaison muss nicht gleich nach dem Frühlingsbeginn enden, du kannst diese noch viel länger genießen. Mit einem Paar Rollski verlängerst du die Saison um einiges und stärkst gleichzeitig deine Grundfitness für die nächste Langlaufsaison. Rollskifahren ist nicht nur ein super Skitraining, sondern ein schonendes Training für den gesamten Körper, was weder Radfahren noch Laufen ermöglicht.
Das solltest du bei der Auswahl beachten
- Rollski basieren auf dem gleichen Prinzip wie Langlaufski - du kannst in klassischem Stil fahren oder im Skate-Stil
- Rollski sind mit vier verschiedenen Rollwiderständen (1-4) erhältlich, wobei der Standardwiderstand normalerweise zwei beträgt
- Du kannst Langlaufschuhe und -stäbe verwenden, denke jedoch daran, die Stockspitzen auszutauschen


Skating- oder klassische Rollski?
Rollskifahren basiert auf dem gleichen Prinzip wie herkömmliches Langlaufen, wobei man zwischen zwei Disziplinen unterscheiden: Skating (Freestyle) und klassischer Stil. Möchtest du eine Kombination aus beiden Varianten, kannst du auch ein Paar Kombi-Rollski wählen.
Klassische Rollski
Klassische Rollski haben kleine, breite Räder, sorgen für gute Stabilität und dämpfen Erschütterungen. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich klassische Rollski besser fürs Steckentraining als Skating-Ski. Darüber hinaus verfügen klassische Rollski über eine Rücklaufsperre an einem der Räder, die verhindert, dass der Ski rückwärts rollt. Die Rücklaufsperre bietet äußerst guten Halt, macht es aber einfacher mit der Technik zu tricksen. Widme daher der Technik immer ein wenig extra Aufmerksamkeit und achte darauf, dass dein klassischer Rollski-Stil deiner üblichen Langlauftechnik so ähnlich wie möglich ist.
Skating-Ski
Skating-Ski sind kürzer und haben höhere, schmalere Räder, wodurch sie instabiler sind als die klassischen. Sie erreichen jedoch eine höhere Geschwindigkeit und können leichter schwenken und bremsen. Die Eigenschaften der Skating-Ski imitieren das Feeling beim Langlaufen sehr gut, wodurch man die Tour realistischer erlebt und bei der Technik nicht nachlässig wird.
Kombi-Rollski
Kombi-Rollski sind für alle, die sowohl klassisch als auch skate fahren wollen, aber in nur ein Paar Rollski investieren wollen oder die Möglichkeit dazu haben. Kombi-Rollski sind eigentlich eine kürzere Variante der klassischen Ski. Allerdings bekommt man mit der Kombi-Version etwas schwächere Attribute, verglichen mit denen der rein klassischen Ski oder Skating-Ski.
Rollski - Material
Rollski werden üblicherweise aus kohlefaser-, Aluminium- oder glasfaserverstärktem Holz hergestellt. Ein Kohlefaser- oder Holzrahmen dämpft Erschütterungen besser als ein Aluminiumrahmen und ermöglicht so einen angenehmeren Fahrkomfort. Ski aus Kohlefaser und Aluminium haben eine längere Lebensdauer als Holzski, welche ihre Eigenschaften schneller verlieren. Ski mit Aluminiumrahmen ist in der Regel eine günstigere Option.
Bei der Materialauswahl der Ski spielt dein Gewicht eine Rolle. Einige Anbieter vermerken Gewichtsangaben, die hilfreich sein können. Allerdings findet man diese Angaben nicht immer, in dem Fall sollten die Ski für jedes Gewicht geeignet sein. Für etwas schwerere Fahrer empfehlen wir Ski mit Holzrahmen, da dieser Belastungen besser standhält. Ein Rahmen aus Kohlefaser oder Aluminium hält der gleichen Belastung nicht stand, und kann im schlimmsten Fall durchbrechen.
Rollski - Räder
Rollskiräder sind mit verschiedenen Rollwiderständen erhältlich: eins, zwei, drei und vier. Der Standardwiderstand ist zwei, mit dem die meisten Skier ausgestattet sind. Diese eignen sich für alle und werden von den meisten verwendet, da sie schnell genug rollen und einen guten Komfort bieten. Räder mit Rollwiderstand eins sind etwas härter als die Standardräder und rollen daher etwas schneller. Räder mit Rollwiderstand drei sind weicher und bieten mehr Widerstand, wodurch man beim Steckentraining etwas mehr zu kämpfen hat. Rollwiderstand vier ist noch weicher und eine reelle Herausforderung beim Steckentraining.
Ein Paar Standardräder hält normalerweise mehrere Saisonen, für deren möglichst gleichmäßigen Verschleiß empfehlen wir jedoch regelmäßig Ski zu wechseln.

Rollskistöcke, -schuhe und -bindungen
Rollskistöcke
Beim Rollskifahren können die gleichen Stöcke wie beim Langlaufen verwendet werden. Die Spitze sollte jedoch durch eine fürs Rollskifahren geeignete Spitze ersetzt werden. Oder du investierst in ein Paar Stöcke, die für Rollski geeignet sind und von Anfang an die richtige Spitze haben. Welche Länge die Stöcke haben sollen, hängt von deiner Körpergröße ab. Für klassische Rollski empfehlen wir 30 cm kürzere Stöcke als deine Körperlänge, zum Skaten Stöcke die 20 cm kürzer sind als du.
Beginnen die Spitzen abzustumpfen, können diese mit einem Schleifstein zugespitzt werden. Wenn die Stahlspitze komplett zerstört ist, muss diese ersetzt werden. Ersatzspitzen für den Notfall mitnehmen ist zum Beispiel eine gute Idee. Um die Spitzen auszutauschen, muss der Klebstoff zwischen Stange und Spitze aufgewärmt werden. Dies kann entweder mit einer Heißluftpistole erreicht werden oder man taucht die Stöcke in heißes Wasser. Die Spitze lässt sich dann einfach herausziehen. Verwende beim Anbringen der neuen Spitze eine Klebepistole, schiebe die neue Spitze hinein und warte bis sich der Klebstoff erhärtet und schließlich erstarrt.
Rollskischuhe
Deine Langlaufschuhe eignen sich auch zum Rollskifahren, denke jedoch daran, dass Schmutz und Kies deren Verschleiß erhöhen. Verwendest du deine Langlaufschuhe für das Rollskifahren werden diese gleichzeitig für die Wintersaison eingefahren.
Suchst du jedoch ein Paar Skischuhe, die ausschließlich fürs Rollskifahren konzipiert sind, gibt es spezielle Rollskischuhe, die besser ventilieren, schneller trocknen und sich für wärmeres Klima eignen. Sie sind auch etwas langlebiger und drehstabiler, welches das Bremsen vereinfacht.
Rollskibindungen
Bindungen für Rollski sollten ausschließlich für Rollski konzipiert sein - diese sind stabiler und halten besser.
Denke beim Rollskifahren an die Sicherheit
- Helm nicht vergessen
- Trage Kleidung, mit der du sichtbar bist - gerne mit richtig vielen Reflexen
- Trage Handschuhe, um Scheuern der Handflächen an den Stöcken zu vermeiden und die Hände bei Stürzen zu schützen