
Pflege deine Daunenjacke
Eine gute Daunenjacke ist eine kluge Investition und eine gemütliche zweite Haut, die dich in den kalten Monaten warm hält. Damit diese viele Jahre hält, solltest du Wert auf die sorgfältige Pflege deiner Daunenjacke legen. In diesem Leitfaden findest du die besten Tipps zur richtigen Pflege deiner Daunenjacke - von der Wäsche, über die Verwahrung bis hin zu Reparatur und Instandhaltung.
Damit deine Daunenjacke lange hält
- Wasche deine Daunenjacke nur dann, wenn es wirklich absolut notwendig ist
- Falls diese wasserfest beschichtet ist, imprägniere die Jacke nach dem Waschen erneut
- Bewahre deine Daunenjacke an einem gut belüfteten Ort auf und vermeide Sonnenlicht, Feuchtigkeit und Kompression
- Reparaturbänder oder Flicken lassen sich leicht anbringen und versiegeln Risse
Wasche deine Daunenjacke
Um diese nicht zu beschädigen, ist beim Waschen Vorsicht geboten. Daunen können durch hohe Temperaturen beschädigt werden, und bei unsachgemäßer Handhabung abbrechen. Wirf einen Blick auf die Waschanleitung, bevor du die Daunenjacke wäscht. Wird Handwäsche oder chemische Reinigung empfohlen, befolge die Anweisungen. Wenn du dir bezüglich der Waschhinweise nicht sicher bist, bringe die Jacke lieber zu einer professionellen Wäschereinigung.
Versuche zuerst Schmutz und Flecken mit einem feuchten Tuch oder Waschschwamm zu entfernen, bevor du diese wirklich wäscht. Manchmal reicht dies aus, um die Daunenjacke aufzufrischen. Du kannst deiner Daunenjacke auch neues Leben einhauchen, indem du sie für ein paar Stunden im Freien oder an ein offenes Fenster hängst. Achte nur darauf, dass die Jacke nicht zu lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, aufgrund der Ausbleichgefahr. Mach deine Jacke nie vollständig nass, um diese nicht zu beschädigen. Versuche es immer zuerst mit den Alternativen.
Eine Daunenjacke mit wasserdichter Beschichtung muss nach dem Waschen imprägniert werden. Bei Outnorth findest du verschiedene Imprägniermittel, sowohl in Spray- als auch in Waschmittel-Form. Die Imprägnierung sollte sich für Daunenkleidung eignen - folge den Anweisungen. Mehr Info zur Imprägnierung findest du in unserem Ratgeber Pflege deine Hardshell-Kleidung.


Handwäsche
Das Waschen deiner Daunenjacke per Hand ist schonend und perfekt für Daunenjacken mit sensiblem Obermaterial geeignet. Fülle einen großen Behälter oder die Badewanne mit Wasser, und füge eine kleine Menge Daunenwaschmittel gemäß Anweisung hinzu. Verteile das Waschmittel gleichmäßig im Wasser. Lege die Daunenjacke ins Wasser und drücke sie sanft an, bis die gesamte Jacke nass ist. Vermeide das Reiben und Ausdrücken der Jacke, um die Daunen zu schonen und deren Wärmespeicherung zu bewahren. Schütte das Wasser aus, fülle den Behälter mit neuem Wasser und massiere es erneut sanft in die Jacke ein. Wiederhole den Vorgang, bis kein Waschmittel mehr im Wasser zu sehen ist. Ist die Jacke sauber und frei von Waschmittel, kannst du das restliche aufgesaugte Wasser sanft ausdrücken. Nochmals: Wringe die Jacke niemals aus, die Daunen können dabei abbrechen. Fertig zum Trocknen!
Maschinenwäsche
Beim Waschen der Daunenjacke in der Waschmaschine, empfiehlt sich ein spezielles Daunenprogramm, oder ein Schonprogramm mit niedriger Schleuderzahl und Temperatur. Verwende auch hier ein Daunenwaschmittel und dosiere dieses mit Maß. Eine große Jacke braucht viel Platz. Fülle die Waschmaschine nicht allzu viel, die Daunen können dadurch beschädigt werden. Outnorth empfiehlt die Wäsche von Daunenjacken bei weniger als 40 °C, damit diese keinen Schaden nimmt.
Trocken
Das Trocknen einer Daunenjacke wirkt auf den ersten Blick ein wenig komplex, braucht aber eigentlich nur ein wenig Geduld und Behutsamkeit. Daunenjacken können im Trockner getrocknet werden, bei niedriger Temperatur und indem die Jacke alle zwei Stunden herausgenommen, und die Daunen leicht massiert werden, um deren Fluffigkeit zu reaktivieren. Das Trocknen einer Daunenjacke im Trockner dauert etwa sechs Stunden - Geduld, es lohnt sich! Um die Daunen wieder aufzulockern werden seit langem Tennisbälle im Trockner empfohlen, jedoch nicht von uns, denn dadurch können die Daunen abbrechen. Dies führt zu einer verminderten Wärmespeicherung und scharfe Daunen- und Federspitzen können durch die Jacke drängen.
Mit ein wenig Geduld kann deine Daunenjacke auch ohne Wäschetrockner getrocknet werden. Eine leichtere Jacke kann zum Trocknen aufgehängt, schwerere Jacken sollten flach getrocknet werden, denn Nässe und Gewicht können die Form zerstören. Achte darauf, die Jacke in einem gut belüfteten und trockenen Raum zu trocknen. Schüttle und massiere die Daunen etwa zweimal pro Stunde, damit die Jacke wieder richtig fluffig wird.

Aufbewahrung deiner Daunenjacke
Verwahre deine Daunenjacke in den Sommermonaten dementsprechend, damit du sie in der nächsten Wintersaison in gutem Zustand wiederverwenden kannst. Bevor du deine Jacke für die aktuelle Saison weglegst, stelle sicher, dass diese sauber und trocken ist. Verwahre die Jacke an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Schwerere Jacken verwahrst du am besten liegend, leichtere am Kleiderbügel hängend. Verwende eine Kleiderhülle, um die Daunenjacke vor Staub und Schmutz zu schützen. Pferche die Jacke z. B. nicht in eine enge Lade, dies kann die Daunenfüllung beschädigen.
Beim Wegpacken der Jacke in eine Tasche oder einen Rucksack, verwende einen Kompressionssack, der die Luft zirkulieren lässt. Stecke die Jacke zunächst locker in den Kompressionsbeutel. Drücke die Tasche dann gleichmäßig und langsam zusammen, während du die Jacke vorsichtig nach unten drückst. Wenn die Jacke zusammengedrückt ist, ziehe die Kompressionsriemen fest und verstaue den Sack in deinem Rucksack. Lege keine schweren oder scharfen Gegenstände auf die komprimierte Jacke, um die Daunenfüllung nicht zu beschädigen. Die entsprechende Verwahrung und das richtige Verpacken deiner Daunenjacke kann deren Lebensdauer um einiges verlängern, und die Funktion über viele Winter aufrechterhalten.
Repariere deine Daunenjacke
Das Obermaterial von Daunenjacken ist oft dünn, und kann leicht durch einen scharfen Zweig eingerissen oder durch einen Funken beschädigt werden. Bei einigen Jacken ist in dem Fall ein Reparatur-Patch mit dabei. Sollte die Jacke jedoch unterwegs repariert werden müssen, kann ein Klebeband eine vorübergehende Lösung sein. Bei Outnorth findest du Reparatur-Patches, die Risse in deiner Daunenjacke ausbessern und deren Lebensdauer verlängern können. Reparatur-Patches sind selbstklebend, wasserabweisend und können, an die Form des Risses angepasst, zugeschnitten werden. Patches lassen sich leicht anbringen. Achte nur darauf, das Material vorher zu reinigen und alle hervorstehenden Daunen hineindrücken. Lege die Jacke auf eine ebene Fläche und klebe den Patch auf das Loch.
Wenn deine Daunenjacke größere Risse aufweist, wende dich am besten an ein professionelles Reparaturservice. Je früher du den Riss ausbesserst, desto besser. Bis zum professionellen Reparaturservice kann Klebeband eine Übergangslösung sein.

Die entsprechende Pflege deiner Daunenjacke ist wichtig, damit diese noch viele Jahre Wärme spendet. Berücksichtigst du die Hinweise bezüglich Wäsche, Verwahrung und Reparatur wird dich deine Daunenjacke noch viele Wintersaisonen wärmen. Um Schäden an deiner Daunenjacke zu vermeiden, berücksichtige die Waschhinweise in der Jacke und investiere, wenn notwendig, in ein professionelles Reparaturservice.
Freu dich noch viele Jahre an deiner Daunenjacke!